Pol·lèntia
Der Eintritt zur antiken Stätte kostet 4 € pro Person, enthalten ist auch der Besuch des Museums gegenüber der Kirche Sant Jaume. Dort sind einige der Fundstücke ausgestellt.
Chronologie
Nach der Eroberung Mallorcas 123 vor Christus durch den Konsul Quintus Cæcilius Metellus Balearicus wurden die Orte Palma und Pol·lèntia gegründet. Von 70-60 vor Christus wurde das Forum als erstes öffentliches römsches Gebäude der Insel errichtet. Aus der Augustinischens Zeit (erstes Jahrhundert) stammen die Monumente, wie die beiden kleinen Tempel und das Theater. Im dritten Jahrhundert wurden viele Häuser umgebaut, Geschäfte wurden in die Häuser integriert. Um 270-280 zerstörte ein großes Feuer viele der Häuser um das Forum. 455 eroberten Vandalen die Insel. Im dritten Viertel des 5. Jahrhunders wurde eine Befestigungsmauer errichtet. Ab 533 gehörte die Insel zum byzantinischen Reich, was durch archäologische Funde bestätigt wurde. Von 902-903 wurde Mallorca von Isam al-Khalami erobert. Aus dieser Zeit stammt auch die frühmittelalterliche Nekropole. Nach der katalanischen Eroberung 1229 durch Jaume I. wurde die Stadt aufgegeben und verfiel. Im 16. Jahrhundert wurde die Statue des Imperators Augustus nahe des Santa Ana Oratoriums gefunden. Um 1800 wurde das Amphitheater wiederentdeckt, 1862 folgte der Sockel für eine Statue mit der Widmung für Lucius Vibio Nigellio. Ab 1923 erfolgten erste Ausgrabungen und Untersuchungen. Als 1938 ein Graben für einen Bahnhof ausgehoben wurde, wurden Wälle, Wände der antiken Stadt entdeckt. Neue Untersuchungen folgten und führten zu weiteren Erkenntnissen.
Sa Portella
Das Ausgrabungsareal unterteilt sich in drei Bereiche. Der mittlere Bereich ist das Forum samt Tempeln und umliegenden Gebäuden. Südlich schließt sich etwas außerhalb das Theater an. Nördlich gibt es den Ortsteil Sa Portella. Das Wohngebiet umfasst zwei Blöcke mit jeweils drei Häusern.
Das Nordwest Haus
Das Nordwest Haus wurde um ein Atrium zum Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus errichtet. Die Wohnung hat zwei Eingänge und mehrere verbundene Räume. Die ursprüngliche Größe lässt sich nicht mehr ermitteln, da in späterer Zeit ein Verteidungswall durch das Gebäude geführt wurde. Das Gebäude scheint im dem 3. Jahrhundert aufgegeben worden sein.
Haus der zwei Schätze
Dieses Haus wurde auf die Zeit von 41-54 datiert. Zwei kleine Münzverstecke enthielten Münzen des 3. und 4. Jahrhunderts. Die Architektur korrespondiert mit einem italienischen Haus. Ein abgesenkter Boden ermöglichte das Auffangen von Regenwasser. Um ein Atrium mit vier Säulen arrangieren sich verschiedene Räume. Die Räume im rechten Flügel sind größer und dienten wahrscheinlich als Speisekammer und Geschäft. Die Räume an der Rückseite dienten als Büro oder Arbeitszimmer. Im linken Flügel befand sich das Triclinium, der Speiseraum.
Haus des Bronzekopfs
Ein kleiner Bronzekopf eines Erwachsenen wurde in dem Haus gefunden. Das Gebäude stammt aus der Zeit zwischen 27 vor Christus und 14. Es finden sich aber auch noch ältere Strukturen, deren Funktionen aber noch nicht ermittelt worden sind. Die Wohnung besteht aus mehreren Räumen, die sich um ein Innenhof gruppieren. Es hat zwei Eingänge an beiden Seiten.
Späte Befestigung
Die Befestigung hatte eine Ost-West-Orientierung, zwei Türme und erstreckt sich über 50 Meter. Die doppelwandige Mauer hat eine Breite zwischen 4,4 und 4.6 Metern. Die Innenseite hat vorhandene Strukturen des Forums genutzt. Die Außenseite wurde mit dicken Quadern versehen. Der Innenraum wurde mit Steinen, Trümmern und Kalkmörtel aufgefüllt. Die Befestigung wurde auf 450-475 datiert und stammt aus der byzantischen Epoche.
Forum
Das Forum war das Zentrum jeder römischen Stadt. Um den Platz befindet sich der Toskanische Tempel, zwei kleinere Tempel, Geschäfte und Werkstätten, Straßen und ein Markt. Die älteste Struktur wurde auf 70-60 vor Christus datiert. Das Forum wurde unter Augustus umgebaut und verschönert. Zwischen 270 und 280 zerstörte ein Feuer die Geschäfte und Werkstätten. Das Forum wurde ausgebessert und weiter genutzt. Der Markt war bis ins 4. Jahrhundert in Gebrauch. Ende des 5. Jahrhunderts wurde eine Befestigung gebaut, Teile des alten Forums wurden als Nekropole bis in muslimische Zeit genutzt.
Nekropole Can Fanals
Zwischen Forum und Theator wurden ab 1930 bei Ausgrabungen möglicherweise Reste einer Basilika aus dem 4. bis 6. Jahrhundert entdeckt. Es wurden 38 Gräber freigelegt, die meisten in einer Reihe in Nord-Süd-Ausrichtung. 1942 wurden weitere 22 Gräber mit Grabbeigaben entdeckt. 1949 und 1950 wurden weitere 42 Gräberund einige Mauerreste bei Ausgrabungen entdeckt.
Teatre Roma
Das Amphitheater hat einen Durchmesser von 75 Metern und könnte bis zu 1.000 Besucher gefasst haben. Das halbkreisförmige Orchestra stellt die Hauptbühne dar. Die ersten Sitzreihen im Auditorium (Proedria) waren für bedeutende Persönlichkeiten reserviert und besser ausgestattet. Die restlichen Sitzreihen sind in 4 Blöcken halbkreisförmig um die Bühne angeordnet.
Hinter der Bühne war ein Graben (Proscaenium) und Löcher im Boden lassen vermuten, dass hier eine hölzerne Struktur aufgebaut war. In der Spätantike oder im frühen Mittelalter wurde ein Teil des Geländes als Nekropole verwendet.