Sa Cometa des Morts
Die Wanderung beginnt im Kloster Lluc und führt in die Karstlandschaft zu bizzaren Felsformationen und Höhlen.
Vom Platz der Pilger verlassen wir das Kloster in Richtung Jardi Botanico und passieren das Kollegg Escolania de Lluc. In einer Rechtskurve steht eine Wanderkarte, dort verlassen wir die Asphaltstraße und überqueren einen Sportplatz. Per Holzbrücke überqueren wir den Bach und sogleich geht es steil die Felsen hinauf. Der Weg ist nicht markiert, man folgt einfach der Schneise, wo kein Gestrüpp ist. Nach wenigen Minuten erreichen wir den Abstecher nach Es Camell.
Es Camell
Es Camell ist ein Karstfelsen, den man mit Fantasie als Kamel oder Schildkröte interpretieren kann. Die Karstlandschaft wird durch Regen geformt, welcher den Kalkstein auflöst und Höhlen und markante Felsen hinterläßt. Hinter Es Camell befindet sich ein Aussichtspunkt, von welchem man das Refugion Son Amer und das Tal überblicken kann.
Es Puats
Der Weg führt jetzt über die Hochebene Es Puats. Früher wurden hier Holzkohle erzeugt. Dazu wurden Holzstücke konisch aufgeschichtet, mit Gras und Erde bedeckt und angezündet. Die Oxidation verlief unter sehr wenig Sauerstoffzufuhr ungefähr 10-11 Tage. Nach dem Abkühlen wurde die Holzkohle mit Maultieren oder Wagen in die Dörfer transportiert. Kiefern, Ginster und andere typische Gewächse säumen den steinigen Weg. Wir treffen auf eine Forststraße, biegen nach rechts ab und folgen dieser.
Cova de sa Cometa des Morts
Ein Schild weist auf die Höhle Cova de sa Cometa des Morts hin. Diese ist nicht so leicht zu finden. man folgt dem Hinweissschild und macht einen großen Rechtsbogen und sieht dann den Eingang. Die Höhle ist feucht und rutschig, Wasser tropft von der Decke. Bei Ausgrabungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden ein Skelett und Knochenreste freigelegt. Die Fundstücke wurde auf das 4. Jahrhundert vor Chr. datiert. Das Skelett befindet sich im Museum vom Klsoter Lluc und wird dort in einem gläsernen Sarg aufgewahrt.
Der Weg führt durch lichte Wälder und an bizarren Felsformationen vorbei. Wir erreichen die Ma-10, laufen ca. 50 Meter die Straße hinab und nehmen dann den Wanderweg zum Kloster Lluc, wo wir an der Holzbrücke auf unseren Startpunkt treffen.